Direkt zum Hauptbereich

Ronaldo macht den Unterschied...

... nicht nur für Portugal im Endspiel der EURO2016.

Der Fußballstar stand zuletzt nicht nur wegen des Gewinns der Fußball-Europameisterschaft im Fokus, sondern auch sein soziales Engagement rückte glücklicherweise einmal wieder in den Vordergrund. Natürlich kann man von ihm halten was man will - arrogant, selbstverliebt, ... aber gerade bei der EURO hat man auch seine anderen Seiten gesehen. War er doch einer der wenigen Spieler, der sich Zeit für die Fans, Flitzer, Einlaufkids etc. genommen hat - selbst kurz vor Anpfiff oder direkt nach Abpfiff des Spiels.

Nun kann man sagen, wer so viel Geld verdient, kann auch der Gemeinschaft etwas zurückgeben. Klar kann man. Muss man aber nicht. Siehe Lionel Messi um in der gleichen Kategorie Star zu bleiben (aber gut, dies ist wohl ein anderes Thema).

Quelle: AFP / Spiegel Online.
http://www.spiegel.de/sport/fussball/em-2016-portugal-gegen-wales-fan-schafft-es-aufs-teamfoto-a-1101717.html

Ronaldo spendet Blut u.a. um an Leukämie erkrankten Kindern zu helfen. Deshalb auch keine Tattoos. Das ist sein Prinzip. Ronaldo spendet Geld für Kinder in Not, bezahlt ganze Operationen oder kaufte in Rio de Janeiro ein Favela, um den Bewohnern des Armenviertels die Miete zu ersparen. Viele weitere Beispiele könnte man hier ohne Probleme ergänzen. Klar gibt es Stimmen, die auch hier reinen Egoismus und Selbstdarstellung anprangern, aber Fakt ist: er tut damit etwas Gutes und das im großen Stil.

Was ein Verein daraus für sein Fundraising lernen kann? Sucht Euch Testimonials!

Promiente Förderer sind unbezahlbare Multiplikatoren. Unabhängig davon, ob sie Euch auch finanziell unterstützen, es steigert die Spendenbereitschaft der Bevölkerung, wenn jemand Bekanntes – ggf. sogar noch ein Sympathieträger – positiv über ein Projekt spricht. Denn es schafft Vertrauen. Am Beispiel Ronaldo sieht man sogar, dass es nicht immer nur die Sympathieträger sein müssen, die etwas bewegen können. Wichtig ist ein authentisches Auftreten. Jemand mit Prinzipien. Jemand der die Werte Eures Vereins bzw. Eurer Organisation repräsentiert. Jemand, der ehrlich ist.

Wer ist in Eurem Umfeld als Testimonial geeignet? Vielleicht ein Spieler, der schon seit Jahren oder Jahrzehnten im Verein ist und selbst die Jugendmannschaften durchlaufen hat? Ein Unternehmer aus der Region, der sich etwas Eigenes aufgebaut hat? Manchmal müssen es vielleicht gar nicht die „Promis“ sein, sondern es reicht aus, dass authentische Personen etwas über Euer Projekt sagen, um Vertrauen zu schaffen. Beispielsweise eine Ärztin oder eine Lehrerin aus der Stadt, die betonen, wie wertvoll die Nachwuchsarbeit Eures Vereins für die körperliche und geistige Entwicklung der Kinder ist.

Seid kreativ – und lasst andere für Euch sprechen!

Viele Grüße


Maria

Kommentare

  1. Fußballstars stehen oft im Rampenlicht, aber ihr soziales Engagement wird manchmal übersehen. Genauso wie ein Spieler Unterstützung braucht, kann ein Student auf die Hilfe von ghostwriter zählen, um akademische Arbeiten professionell zu meistern.

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Most Popular

Crowdfunding für den Olympischen Traum?!

Die Olympischen Winterspiele sind eröffnet, das erste Wochenende aus deutscher Sicht sehr erfolgreich. Geschichten rund um Athleten, ihren Weg nach Pyeongchang 2018 werden von den Medien aufgegriffen und verbreitet. Das Fundraiser-Herz in mir freut sich dabei auch immer mehr über Fundraising und vor allem Crowdfunding zu hören, immer mehr Sportler nutzen diese Möglichkeiten um ihren Sport zu finanzieren. Stopp, Moment! Freut mich das wirklich?  Wenn ich ehrlich zu mir bin, verärgert es mich in vielen Fällen eher, dass Sportler/innen Crowdfunding nutzen müssen, um ihren Olympischen Traum zu leben. Nicht in jedem Fall, da nicht jedes Land finanziell in der Lage ist eine komplette Olympia-Mannschaft auszustatten, alle Sportarten gleich zu fördern und es einfach auch Randsportarten in jedem Land gibt. Schade genug. Aber schauen wir mal auf Deutschland. Eigentlich ein reiches Land mit einer langen Sporttradition, vor allem auch im Wintersport. Über die geplante Spitzensportreform ...

Gastbeitrag auf Sozialmarketing.de

Hallo liebe Leser, auf dem Fundraising-Kongress dieses Jahr hatte ich ja schon einmal die Möglichkeit mit einigen sehr geschätzten Fundraising-Kollegen zusammenzuarbeiten, damals für den Podcast Fundraising Radio von Maik Meid und habe dazu hier  berichtet. Nun hatte ich die Ehre auch auf www.sozialmarketing.de  einen Gastbeitrag zu veröffentlichen und freue mich sehr über den folgenden Beitrag, der eben pünktlich zur Bundesliga-Konferenz am Samstag live gegangen ist. Im Beitrag geht es darum, dass man Spender eher als Fans betrachten sollte und was man als Nonprofit-Organisation also vom Sport lernen kann. Lest gerne selbst! http://sozialmarketing.de/spender-zu-fans-machen/ Der Beitrag "Spender zu Fans machen" ist zuerst auf Sozialmarketing.de veröffentlicht wurden. Viel Spaß, liebe Grüße Maria

Wer den Pfennig nicht ehrt....

... ist des Talers nicht wert. Sicher hat schon mal jeder diesen Spruch gehört und natürlich ist viel Wahres dran. Dennoch werden die Diskussionen über die Abschaffung des Kleingeldes immer lauter. In einigen Ländern ist es bereits soweit. So wird es in Italien ab 2018 keine 1-Cent und 2-Cent Münzen mehr im Umlauf geben. In Dänemark soll Bargeld ganz und gar abgeschafft werden. Auf das Pro und Contra möchte ich an dieser Stelle gar nicht eingehen, sondern zunächst soll es hier nur um die Möglichkeiten gehen, die sich aktuell durch das Kleingeld noch für kleine Vereine und gemeinnützige Organisationen ergeben. Verfolgt man die Diskussionen um die Abschaffung des Bargeldes, könnten diese Fundraising Möglichkeiten nämlich bald nicht mehr existieren. Besonders die Übergangszeit kann aber eine lukrative Geldquelle - und dies mit wenig Aufwand - darstellen. Das Abgeben der Münzen bei einer Bank für Privatpersonen wird immer schwieriger. Ich selbst habe neulich erst versucht eine gefüll...